1948
Familiengeführt über drei Generationen

Familiengeführt über drei Generationen

Albert Huber gründet die Firma

Huber & Stadelmann

Albert Huber, der Großvater des heutigen Geschäftsführers, beginnt vor über 60 Jahren als Vertragshändler der Robert Bosch GmbH. Dem neuen Unternehmen gibt er den Namen Huber & Stadelmann. Dass er damit die Tradition eines über mehrere Generationen familiengeführten Unternehmens begründet, ahnt er freilich noch nicht.

1962

Besondere Vertrauensbasis

Horst Blickle tritt in das Unternehmen ein

Mit Horst Blickle wird nun der Schwiegersohn von Albert Huber für Huber & Stadelmann tätig. Der nächste Schritt in Richtung Familienunternehmen ist getan.

1966

Neue Kompetenzen

Übernahme der Bosch-Fachvertretung für Hydraulik

Unter dem nunmehrigen Firmennamen Albert Huber GmbH übernimmt das Unternehmen nun auch die Fachvertretung für Hydraulik der Robert Bosch GmbH.

1967

Fertigung des ersten eigenen Hydraulik-Aggregats

1989

Eigener Weg

Ausgliederung und Gründung der FMB Hydraulik GmbH

Bei der Albert Huber GmbH kommt es zu einer Veränderung. Die Sparte Industriehydraulik wird ausgegliedert. Das eigenständige Unternehmen wird in Villingen-Schwenningen ansässig und nennt sich FMB Hydraulik GmbH.

1990

Horst Blickle startet eigenständig

Die Blickle GmbH entsteht

In Mannheim wird ein weiterer Vertragsgroßhändler der Robert Bosch GmbH aktiv – die Blickle GmbH von Horst Blickle. Das neue Unternehmen erwirbt auch gleich Hydraulikvertriebsstätten in Remshalden und Viernheim. Aber auch FMB setzt in diesem Jahr wegweisende Aktivitäten. Der erste in Auftrag gegebene Prüfstand wird fertiggestellt.

1993

FMB startet die neue Abteilung Antriebs- und Steuerungstechnik

1998

Zwei Partner, ein Ziel

FMB und Blickle fusionieren

Ein entscheidendes Jahr für sowohl FMB als auch Blickle. Erst gelingt FMB der erste hydraulische Gewichtsausgleich, dann verbinden sich die technischen Geschicke der beiden Firmen – gewissermaßen erneut – zur gemeinsamen FMB-Blickle GmbH. Das neue Unternehmen erhält erstmals die Zertifizierung nach DIN ISO 9001.

2002

Neue Allianzen und Geschäftsbereiche

Vertriebspartnerschaft mit Bosch Rexroth und weitere Entwicklungsschritte

FMB Blickle wird zum offiziellen Vertriebspartner für Industriehydraulik der Bosch Rexroth AG. Parallel dazu gelingt die Fertigung des ersten Entwicklungsprüfstandes für Radialkolbenmaschinen. Dem noch nicht genug, kommt mit Kühl-Schmierstoff-Systemen ein neuer Geschäftsbereich hinzu.

2004

Erste Entwicklungsprüfstände

Neue Prüfstände entstehen

Von technischer Seite gibt es erfreuliches zu berichten. Die ersten beiden Entwicklungsprüfstände für Axialkolbenmaschinen konnten realisiert werden.

2007

Führungswechsel

Fabian Blickle neuer Geschäftsführer

Horst Blickle, langjähriger Geschäftsführer von FMB Blickle, übergibt die Agenden an seinen Sohn Fabian.

2009

Generalunternehmer

Michael Blickle im Beirat, Schlüsselfertige Prüfstände geliefert

Bei FMB Blickle wird der familien- und eigentümergeführte Aspekt weiter verstärkt. Michael Blickle wirkt im Hintergrund als Beiratsvorsitzender bei den Geschicken des Unternehmens mit. FMB Blickle weitet im selben Jahr seine Geschäftstätigkeit als Generalunternehmer aus.

2011

Horizonterweiterungen

Neuer Prüfstand

Abermals kann FMB Blickle einen neu entwickelten Prüfstand präsentieren. Diesmal für Heißwasserkomponenten.

2012

Erste Kompaktprüfstände

Turnkey-Produktionsprüfstände

Erweiterung der Produktpalette im Bereich Prüfstände. FMB Blickle entwickelt und baut die ersten kompakten Produktionsprüfstände in Seecontainer.

2013

Kooperationen mit Universitäten

ZIM-Forschungsprojekt, Zentralversorgung für Prüfstände

FMB Blickle vertieft seine Zusammenarbeit mit deutschen Universitäten. Für die RWTH Aachen wird eine zentrale Prüfstandsversorgung realisiert. In einem ZIM-geförderten Forschungsprojekt wird eine Hydraulikanlage für ein neuartiges Fließpressverfahren des Institut für Umformtechnik Stuttgart entwickelt und gebaut.

2014

Einstieg in komplexere Prüfstandsprojekte

Prototypenprüfstand Automotive

In einer Entwicklungspartnerschaft mit einem OEM wird ein komplexer Entwicklungsprüfstand für Funktions- und Dauerlaufversuche entwickelt und in Betrieb genommen.

2015

Weitere Zentralversorgungen

Zentralversorgungsanlagen für Serienfertigung

Für die Versorgung von 6 Produktionslinien der Injektorfertigung wird ein Versorgungsaggregat gefertigt. Zur Installation und Inbetriebnahme wird zum ersten Mal in der Kundengeschichte die Fertigung still gelegt – und alles gelingt nach Plan. Weitere Werke werden mit derselben Anlage ausgerüstet.

2016

Einstieg in neue Prüstandstechnologien

Innovative Hochdruckprüfstände

Die ersten Hochdruck-Benzinprüfstände werden realisiert – unter strengster Einhaltung von ATEX-Sicherheitsrichtlinien. Im selben Jahr wird ebenfalls für den Hochdruckbereich ein Pulsationsprüfstand entwickelt und gebaut.

2017

Neuausrichtung

Michael Blickle neuer Geschäftsführer

Mit jahrelanger Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand namenhafter Unternehmen der Prüfstands- bzw. Automobilbranche übernimmt Michael Blickle die Geschäftsführung. Die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der FMB Blickle sind geschaffen.

2019

Erfolgreich im Verbund

Aus FMB Blickle wird KBW Blickle

FMB Blickle wird Teil der KBW-Unternehmensgruppe und firmiert seitdem als KBW Blickle Hydraulik GmbH. Als neuem Unternehmen der KBW Technologie AG aus Esslingen eröffnen sich KBW Blickle neue und vielversprechende Marktchancen.

Gemeinsam Zukunft
gestalten

Arbeiten bei KBW Blickle

Die Zuverlässigkeit, die unsere Anlagen und Prüfstände auszeichnet, kommt nicht von ungefähr. Sie ist auch Ausdruck davon, wie wir bei KBW Blickle unsere Arbeit verstehen. Bei uns gibt es flache Hierarchien, kurze Wege und immer ein offenes Ohr für gute Vorschläge. Aus Erfahrung wissen wir: Herausforderungen lassen sich gemeinsam am besten meistern. Nur so entsteht der weithin bekannte schwäbische Tüftlergeist. Und nur so schaffen wir es, bei Präzision und Pünktlichkeit, bei Qualität und geistreichen Innovationen an vorderster Stelle zu stehen.

So wie Zuverlässigkeit und Präzision, kommt auch Erfahrung nicht von ungefähr. Viele unserer Mitarbeiter sind seit langen Jahren, manche sogar seit Jahrzehnten für KBW Blickle tätig. Um den schwäbischen Tüftlergeist in sich zu spüren, muss man übrigens kein gebürtiger Schwabe sein. Entscheidend dafür sind die Leidenschaft für Technik, Neugier und die positive Einstellung zur Genauigkeit. Wer all das mitbringt, ist bei uns exakt richtig. Auch ohne langjährige Vorerfahrung. Lernen können geborene Tüftler bekanntlich alles.

„Bei KBW Blickle ist es selbstverständlich, dass wir das Ganze hinter dem unmittelbaren Aufgabenbereich sehen. Der Kreativität sind deshalb keine Grenzen gesetzt.“


Partner- und Mitgliedschaften

Bei KBW Blickle sind wir stolz auf unser Teamwork. Der hohe Ausbildungsgrad unserer Mitarbeiter, die bestens funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die Unterstützung durch moderne Daten- und Kommunikationstechnik ermöglichen umfangreiche Leistungen in höchster Qualität. Das bestätigen u.a. auch unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 und die Auszeichnung zum Fachbetrieb nach § 19/WHG.